Schaltungsberechnung (Hauptfenster)
Mit der Schaltungsberechnung im Menü Extras können Sie beliebige Schaltungen aus Widerständen, Spulen und Kondensatoren erstellen und berechnen lassen. Einzige Einschränkung: die Bauelemente können nur seriell und parallel angeordnet werden.
Wichtiger Hinweis: Wie auch im Schaltungsberechnungsfenster vermerkt besteht bei keinem der berechneten Werten eine Garantie auf Richtigkeit. Das Programm wurde eingehend geprüft - Fehler sind dennoch nicht auszuschließen.
Im oberen Teil des Fensters finden Sie die wichtigsten globalen Einstellungen für die Schaltung: neben der Wechselspannungsfrequenz in Hertz (1) finden Sie Ansichtsoptionen (2) und können die Größe der Zeichenfläche festlegen (3). Rechts oben (4) können Sie die Spannung, die die Spannungsquelle liefert, definieren - die Spannung kann auch komplex sein.
In der Mitte des Fensters finden Sie die Zeichenfläche, auf die die Bauelemente gezeichnet werden (6). Sie können über die Zeichenfläche Bauelemente durch einen Einfachklick auswählen (Klick auf das Bauteil bzw. die -gruppe) bzw. durch einen Doppelklick bearbeiten. Die aktuelle Auswahl wird rot umrahmt angezeigt.
Über der Zeichenfläche befindet sich eine Toolbar (5) mit den wichtigsten Funktionen zur Schaltungsbearbeitung (von links nach rechts):
- Äußerste Gruppe bearbeiten (Erklärung Gruppen siehe weiter unten)
- Bauelement/Gruppe bearbeiten (gewähltes Bauelement bearbeiten - auch durch Doppelklick auf das Bauteil möglich; mehr Informationen hier)
- Bauelement/Gruppe löschen
- Alle löschen
- Schaltung öffnen (öffnet eine Schaltung aus einer zuvor gespeicherten Datei)
- Schaltung speichern (speichert die aktuelle Schaltung in eine Datei)
- Schaltung als Bild speichern (speichert die akuelle Schaltung als Bild)
Die Schaltungsberechnung arbeitet neben den einzelnen Bauelementen mit Gruppen. Eine Gruppe beinhaltet mehrere Bauelemente (mindestens eines), wobei eine Gruppe auch weitere Gruppen beinhalten kann. Gruppen können als seriell oder parallel definiert werden - je nach Einstellung sind die Elemente der Gruppe dann hintereinander bzw. parallel zueinander geschalten. Es existiert immer eine äußerste Gruppe - wurden alle Bauelemente aus der Schaltung gelöscht, kann über den "Äußerste Gruppe bearbeiten"-Button (vgl. oben) ein Element oder eine neue Gruppe zur äußersten Gruppe hinzugefügt werden.
Im untersten Teil des Fenster wird die Gesamtimpedanz der Schaltung (7) sowie der Schaltungsstrom (8), welcher sich durch I = U / Z (wobei Z die Gesamtimpedanz und U die oben angegebene Spannung ist) berechnet, angezeigt.
Beispiele zur Schaltungsberechnung finden Sie hier und hier.