Ansichtseinstellungen
Die Ansichtseinstellungen sind auf zwei Fenster aufgeteilt: die wichtigsten Einstellungen finden Sie im Hauptfenster in den untersten beiden Toolbars, die anderen im Einstellungsfenster (1).
Einstellungen im Hauptfenster
Die wohl wichtigste Einstellung im Hauptfenster sind die Zoomfaktoren (derer es zwei gibt (2a, 2b) - einen für jede Skala). Der Zoomfaktor gibt an, welche Zahl an der ersten Markierung auf einer Achse (ausgehend vom Mittelpunkt) steht. Beispiel: Zoomfaktor ist 0,1 -> erste Markierung auf jeder Achse ist 0,1.
Um den Zoomfaktor einer Skala zu verdoppeln bzw. zu halbieren verwenden Sie die +/--Buttons neben dem Eingabefeld (3). Weiterführende Informationen finden Sie im Beispiel zur Findung der optimalen Zoomeinstellungen und im Beispiel zur Verwendung mehrerer Skalen.
Eine andere wichtige Einstellung ist die Rasterkonfiguration. Sie können den Raster ein- bzw. ausblenden (4) und die Anzahl der Unterteilungen (5) achsenunabhängig (Re und Im) ändern. Beachten Sie bei der Änderung der Anzahl der Unterteilungen, dass sich der Zoom indirekt auf diese Einstellung auswirkt, da (wie im oberen Absatz erwähnt) die erste Markierung auf einer Achse dem Zoomfaktor entspricht. Das heißt, dass bei einer Änderung der Anzahl der Unterteilungen von 3 auf 5 bei einem (vereinfacht angenommenen) Zoomfaktor von 1 die Zeichenfläche, die vor der Änderung von -3 bis +3 reichte nun von -5 bis +5 reicht.
Neben dem Hauptraster können Sie einen Hilfsraster einstellen - dieser hat keinerlei Auswirkung auf den Zoom bzw. die Reichweite der Achsen.
Die wichtigste Einstellung bei der Änderung der Anzahl der Unterteilungen sind die beiden Buttons zur Kalibrierung von Weite und Höhe der Zeichenfläche (6). Das Verhältnis zwischen Weite und Höhe der Zeichenfläche muss ein ganzzahliges Vielfaches des Verhältnisses der Unterteilungen der beiden Achsen (Re, Im) sein. Durch Anklicken der beiden Buttons sollte das Seitenverhältnis stimmen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das nicht der Fall ist - dann sollten Sie per Hand die Weite oder Höhe in kleinen Schritten verschieben - solange, bis die Werte auf allen Achsen ganzzahligen Vielfachen des Zoomfaktors entsprechen.
Einstellungen im Einstellungsfenster
Zum Einstellungsfenster gelangen Sie durch den Menüpunkt "Raster- und Achseneinstellungen" im Menü Ansicht oder alternativ über (1) im oberen Bild. Wichtiger Hinweis: in diesem Absatz werden selbsterklärende Einstellungen außen vorgelassen.
(1) Legt fest, ob die Markierungen (Striche) auf den Achsen mit Zahlenwerten beschriftet werden sollen; Hinweis: Markierungen des Hilfsrasters werden nie beschriftet
(2) Wenn aktiviert: 0,0003 wird als 3m angezeigt; wenn deaktiviert: 0,0003 wird als 0,0003 angezeigt (je nach Nachkommaeinstellungen (3))
(3) Gibt die Anzahl der Nachkommastellen bei den Achsenbeschriftungen an
(4) Legt den Abstand der Achsenbeschriftungen von der Achsenmarkierung fest (0 = kein Abstand)
(5) Gibt die Länge einer Achsenmarkierung (eines Strichs) an
(6) Legt fest, welcher Bereich (auf jeder Seite (insgesamt 4!)) von der Zeichenfläche nicht mehr miteinbezogen wird. Achsenmarkierungen und Raster werden in diesem Bereich zwar gezeichnet, allerdings wird beispielsweise die Anzahl der Achsenmarkierungen nur innerhalb des 'gültigen' Bereichs berechnet (d.h innerhalb von Höhe - 2*x%)