Schaltungsberechnung (Eigenschaftsfenster)

Es wird empfohlen, vor dem Lesen dieses Textes den Text zur Schaltungsberechnung (Allgemein) zu lesen.

Bei der Bearbeitung eines Elements muss zwischen einem einzelnen Bauelement und einer Gruppe unterschieden werden. Im ersten Fall sieht das Eigenschaftsfenster aus wie das Bild im ersten Abschnitt, im zweiten wie das Bild ganz unten. Der Hauptunterschied ist die Bearbeitung der Gruppenelemente im zweiten Fall; auf kleinere Unterschiede wie beispielsweise die Unveränderbarkeit des Bauteilwerts einer Gruppe soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.

Bearbeitung eines Bauelements

Bei der Bearbeitung eines Bauelements (Abbildung unten in diesem Abschnitt) können Sie den Namen (1) und den Bauteilwert (3) ändern. Die Einheit des Werts ist abhängig vom Bauteiltyp (R, L oder C), der bei (2) angezeigt wird. Darunter finden Sie den Namen der Gruppe (4), zu der das Bauteil gehört. Durch einen Klick auf den Gruppennamen wird das Eigenschaftsfenster zur Bearbeitung der Gruppe neu geladen.
In der Mitte des Fensters (5) können Sie die Impedanz des Bauteils sehen - diese wird bei jeder Änderung des Bauteilwerts aktualisiert; ebenso der Gesamtwiderstand und der Schaltungsstrom im Hauptfenster.
Durch einen Klick auf "Details" (6) können Sie den Spannungsabfall und den Strom durch das aktuelle Bauelement ein- bzw. ausblenden lassen. Wollen Sie den Strom oder die Spannung als Zeiger in das Hauptfenster übernehmen, drücken Sie den entsprechenden Button (7) auf der anderen Seite des Fensters. Zusätzlich zu Strom und Spannung kann auch die Leistung angezeigt werden (8).


Bearbeitung einer Gruppe

Auf Name, Impedanz,... etc. einer Gruppe soll hier nicht mehr eingegangen werden - alle Beschreibungen aus dem vorigen Abschnitt lassen sich auch auf Gruppen anwenden.
In untenstehender Abbildung sind die Elemente der ausgewählten Gruppe in einer Liste zu sehen (1). Ausgewählte Elemente können über das Eigenschaftsfenster bearbeitet und gelöscht (4) werden. Anstatt des "Bearbeiten"-Buttons kann das entsprechende Element auch doppelgeklickt werden.
Um neue Elemente zur Gruppe hinzuzufügen klicken Sie auf den entsprechenden Button (3). Wenn Sie eine Gruppe hinzufügen, wird dieser automatisch ein Widerstand hinzugefügt, da eine Gruppe immer aus mindestens einem Element bestehen muss (mit Ausnahme der äußersten). Der Button "Zu neuer Gruppe" (5) fasst eines oder mehrere Bauelemente zu einer Gruppe zusammen. Bitte beachten Sie hierbei, dass diese Elemente danach nur mehr Elemente der neuen Gruppe sind. Daher muss die Anzahl der gewählten Elemente auch kleiner sein als die Anzahl aller Elemente der aktuellen Gruppe. Mehrfachauswahl durch die Strg- und die Großschreibe-/Shift-Taste.
Ob die Anordnung der Elemente in Serie oder parallel geschehen soll kann rechts oben (2) eingestellt werden.

Beispiele zur Schaltungsberechnung finden Sie hier und hier.